Change search
Refine search result
1 - 1 of 1
CiteExportLink to result list
Permanent link
Cite
Citation style
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • Other style
More styles
Language
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Other locale
More languages
Output format
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf
Rows per page
  • 5
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
  • 250
Sort
  • Standard (Relevance)
  • Author A-Ö
  • Author Ö-A
  • Title A-Ö
  • Title Ö-A
  • Publication type A-Ö
  • Publication type Ö-A
  • Issued (Oldest first)
  • Issued (Newest first)
  • Created (Oldest first)
  • Created (Newest first)
  • Last updated (Oldest first)
  • Last updated (Newest first)
  • Disputation date (earliest first)
  • Disputation date (latest first)
  • Standard (Relevance)
  • Author A-Ö
  • Author Ö-A
  • Title A-Ö
  • Title Ö-A
  • Publication type A-Ö
  • Publication type Ö-A
  • Issued (Oldest first)
  • Issued (Newest first)
  • Created (Oldest first)
  • Created (Newest first)
  • Last updated (Oldest first)
  • Last updated (Newest first)
  • Disputation date (earliest first)
  • Disputation date (latest first)
Select
The maximal number of hits you can export is 250. When you want to export more records please use the Create feeds function.
  • 1.
    Kassebaum, Silke
    et al.
    Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg, Germany (DEU).
    Granell, Magdalena
    University West, Department of Social and Behavioural Studies, Division for Educational Science and Languages.
    Die Unvereinbarkeit von Mutterschaft und Wissenschaft als notwendiges biografisches Projekt: Eine persönliche Aufarbeitung zwischen Selbstreflexion, Orientierungssuche und dem Blick über den Tellerrand nach Schweden2020In: Mutterschaft und Wissenschaft: Die (Un-)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit / [ed] Czerney, Sarah; Eckert, Lena; Martin, Silke, Springer, 2020, p. 203-221Chapter in book (Other academic)
    Abstract [de]

    Wissenschaftlerinnen mit Kind(ern) stehen vor einer paradoxen Vereinbarkeitsproblematik. Gegensätzliche Erwartungshaltungen und Idealvorstellungen, die strukturell verankert und darum von ihnen nicht aufzulösen sind, werden an sie herangetragen und beeinflussen ihre Karrierewege, ihre Paarbeziehungen und nicht zuletzt ihr Selbstverständnis als Mutter und als Wissenschaftlerin. Um sich an dieser paradoxen Vereinbarkeitsproblematik nicht aufzureiben, gar zu scheitern, müssen Frauen dazu in biografischen Reflexionsprozessen notwendigerweise eine innere Haltung entwickeln, um ganz selbstverständlich beides leben zu können. Welchen Einfluss ein internationaler Perspektivenwechsel für die Distanzierung von verinnerlichten Erwartungshaltungen und Idealvorstellungen hat und welches Potenzial sich daraus für neue biografische und berufsrelevante Orientierungsfiguren ergeben kann, wird anhand der biografischen Auseinandersetzung zum Vereinbarkeitsparadox einer deutschen Mutter im schwedischen Wissenschaftssystem nachgezeichnet.

1 - 1 of 1
CiteExportLink to result list
Permanent link
Cite
Citation style
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • Other style
More styles
Language
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Other locale
More languages
Output format
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf